Menu
  • Home
  • About
  • Vita
  • Eigene Arbeiten
    • Freundliche Übernahme
    • The Black Rider
    • Rauschen
    • Die Geschichte Vom Soldaten
    • ETTENNA
    • Der Sturm
    • Frühlings Erwachen
    • Die Fledermaus
    • [titel der show] Hamburg
    • Stella
    • [titel der show] Berlin
    • La Cenerentola
    • Babytalk
    • Kohlhaas
    • Reineke Fuchs
    • Anatevka
    • Viva La Schauspiel!
    • Vielen Dank für das Leben
    • Bab Und Sane
    • Darlings Alive
  • Mitarbeit
    • Das Wunder Der Heliane
    • Pique Dame
    • Der Kaufmann Von Venedig
    • Rein Gold
    • Les Vêpres Siciliennes
    • Die Passagierin
  • Kontakt
  • Impressum
  Schuld an Bühne

Münchner Kammerspiele
2015

Schauspiel von William Shakespeare
​

DER KAUFMANN
VON VENEDIG 
​​

Schauspiel von William Shakespeare
in der Übersetzung von Elisabeth Plessen


Münchner Kammerspiele
Premiere: 09. Oktober 2015


Ein Schuldenschnitt seitens des Kreditgebers ist schließlich nicht mehr möglich. Unnachgiebig wird er auf die Begleichung der Schuld bestehen. Denn die Schuldner hatten zuvor klar gemacht: wir brauchen dein Geld. Keine gemeinsame Idee wird uns je verbinden.
Dies Kreditgeschäft einer Elterngeneration schafft die Bedingungen, unter denen nun die Erben definieren müssen, was sie im Innersten zusammenhält. Bisher war ihrem Leben ein vergoldeter Rahmen gesetzt, nun, da der Putz auf Pump bröckelt, steht der Wert ihrer Lebensweise zur Disposition. Und damit ihre Haltung zu ihrer/n Schuld(en), ihr Verhältnis zum Geld und zur Liebe, zur Welt und zu sich selbst.
Shakespeare hat „Komödie“ über sein Stück geschrieben. Es geht um Zerrbilder einer Gesellschaft, in der das Geld das Drinnen oder Draußen bestimmt, Macht und Ohnmacht verteilt, über Heimat oder Geworfensein entscheidet.
Vier Jahre nach seiner vielfach ausgezeichneten „Faust“-Inszenierung, nimmt sich Hausregisseur Nicolas Stemann erneut einen Klassiker vor: um abermals mit einem Ensemble aus MusikerInnen, SchauspielerInnen und einer Videokünstlerin das Drama als Partitur zu begreifen. Als Vorlage zu einem „Konzert“, in dem der Text zunächst einmal zum Klingen gebracht wird und die Stimmungen, die dabei erzeugt werden und das Verhältnis, das die „Musizierenden“ zu ihm gewinnen, schließlich vergegenwärtigende Bedeutungsräume öffnen.


Photos: David Balzer © 2015

Besetzung

Mit



​



Regie
Bühne
Mitarbeit Bühne
Kostüme
Musik
Video
​Licht
Dramaturgie


Hassan Akouch
Niels Bormann
Walter Hess
Jelena Kuljic
Julia Riedler
Thomas Schmauser

Nicolas Stemann
Katrin Nottrodt
Daniel Unger
Marysol de Castillo
Thomas Kürstner & Sebastian Vogel
Claudia Lehmann
Jürgen Tulzer
​Benjamin von Blomberg



Bild
Bild
Photos: David Balzer © 2015

Pressestimmen 

"Er (Nicolas Stemann) inszeniert Shakespears 'Der Kaufmann von Venedig' als Eröffnungspremiere der Intendanz Matthias Lilienthals an den Münchner Kammerspielen. Und er tut es furios, findet spielerisch das Gleichgewicht zwischen Auflösung der Textstruktur und einer erstaunlichen Nähe zum Original (in der Übersetzung von Elisabeth Plessen) […] Stemann, Jelinek-Spezialist, behandelt seinen Shakespeare wie eine postdramatische Textfläche. Und siehe da, es bekommt ihm gut."
Die deutsche Bühne, Anne Fritsch

"Die Darsteller, allen voran der stets für Überraschungen gute Thomas Schmauser und die ruppig-agile Julia Riedler folgen ihrem Spiel einer gelenkten Suchbewegung. […] Man kann den alten und neuen Gesichtern des Ensembles ihrer Darstellung im Spiel zusehen. Auf wundersame Weise wird man so als Zuschauer tief in das Stück hineingezogen. Eine Entdeckungsreise.“
K. Erik Franzen, Frankfurter Rundschau


Bild
Bild
Photos: David Balzer © 2015

Video 

Video: Münchner Kammerspiele © 2015

Nach oben 

Powered by Create your own unique website with customizable templates.