Menu
  • Home
  • About
  • Vita
  • Eigene Arbeiten
    • Freundliche Übernahme
    • The Black Rider
    • Rauschen
    • Die Geschichte Vom Soldaten
    • ETTENNA
    • Der Sturm
    • Frühlings Erwachen
    • Die Fledermaus
    • [titel der show] Hamburg
    • Stella
    • [titel der show] Berlin
    • La Cenerentola
    • Babytalk
    • Kohlhaas
    • Reineke Fuchs
    • Anatevka
    • Viva La Schauspiel!
    • Vielen Dank für das Leben
    • Bab Und Sane
    • Darlings Alive
  • Mitarbeit
    • Das Wunder Der Heliane
    • Pique Dame
    • Der Kaufmann Von Venedig
    • Rein Gold
    • Les Vêpres Siciliennes
    • Die Passagierin
  • Kontakt
  • Impressum
  Schuld an Bühne

Staatstheater Karlsruhe
2013

oper von mieczyslaw weinberg

Die Passagierin
 

Oper von
Mieczys
ław Weinberg
nach dem Roman von Zofia Posmysz

Badisches Staatstheater Karlsruhe
Premiere: 18. Mai 2013

Das Stück spielt ca 1965 auf einem Dampfer, der Europa Richtung Brasilien verlässt und in Rückblenden zwanzig Jahre zuvor in Auschwitz. Die abstrakte Gestaltung des Raumes verbindet die beiden Zeitebenen zu einer heutigen. Denn im Werk von Zofia Posmysz, der Autorin der Romanvorlage für die Oper, ist die Vergangenheit immer im Heute präsent und bleibt durchscheinendes, spürbares Erlebnis. Daher sind es nur kleine Veränderungen die aus den Reisenden des Dampfers Aufseher und Insassen, aus den Dampfwolken des Schiffes den Rauch des Krematoriums, aus dem Gepäck der Passagiere die herrenlosen Kofferberge eines KZ werden lassen. Die Filterebene der Spiegelsegmente schwankt ebenso leicht wie schnell zwischen einem Davor und Dahinter, zwischen Kabinen-  und Barackenwand, zwischen Spiegel in sich Selbst und die Vergangenheit.

Photos: Falk von Traubenberg / Staatstheater Karlsruhe © 2013

Besetzung

Marta
Lisa
Walter
Tadeusz
Katja
Krystina
Vlasta
Hannah



Regie
Musikalische Leitung
Bühne & Kostüme
Licht

Chor
Dramaturgie


Kammersängerin Barbara Dobrzanska
Christina Niessen
Kammersänger Klaus Schneider / Matthias Wohlbrecht

Andrew Finden / Mariusz Godlewski
Camelia Tarlea
Katharine Tier
Christina Bock / Hatice Zeliha Kökcek
Dilara Baştar / Sarah Alexandra Hudarew



Holger Müller-Brandes
Christoph Gedschold
Philipp Fürhofer
Stefan Woinke
Ulrich Wagner
Bernd Feuchtner

Photos: Falk von Traubenberg / Staatstheater Karlsruhe © 2013

Pressestimmen

„Mit Lisa, aus der Perspektive einer Täterin, beginnt das Wunder einer Oper, der einzigen Oper über Auschwitz. Wer Die Passagierin erlebt hat (...), fragt sich: Warum wurde dieses Wer erst vor drei Jahren uraufgeführt? Wie konnte dieser Komponist so überhört werden? (...) Bei der Uraufführung in Bregenz hatte David Pountney die beiden Welten in drastischem Realismus getrennt, in Karlsruhe vereinen Regisseur Holger Müller-Brandes und Ausstatter Philipp Fürhofer sie auf spiegelnder Fläche, auch sonst sind immer beide Welten präsent. Doch wird damit nicht die Perspektive zerstört, die die frühere Täterin zuerst als Privatperson zeigt? Dem steht nicht nur die anrührende, strahlende Intensität der Lisa-Darstellerin Christina Niessen entgegen, sondern auch die Musik. Wenn die Erinnerung einsetzt, senkt sich eine akustische Schranke: 41 Takte lang ertönt vom Vibrafon dieselbe Quinte. Sanft fast, aber unerbittlich. Genauso arbeitet auch die Regie. Niemand trägt hier Hakenkreuz, manche ‚Neuzugänge’ kommen gar mit modernen Rollkoffern an, die männlichen SS-Leute sind eher Karikaturen – und doch wird das KZ nicht relativiert. Es gleicht vielmehr einem Bewusstseinsraum, in dem aus Opfern Menschen werden.“
Die Zeit, Mai 2013

"
Wie bringt man so etwas auf die Bühne? Sicher nicht in realistischen Bildern, also kein peinliches Pappmaché-KZ. Regisseur Holger Müller-Brandes und Ausstatter Philipp Fürhofer inszenieren die Handlung in einem abstrakten, sich spiegelnden Raum. Verschiebbare Spiegelwände begrenzen die Enge zwischen Chor und handelnden Figuren. Der perfekt einstudierte Chor (Leitung: Ulrich Wagner) und die sensibel geführten Solisten erzählen die Geschichte als Kammerspiel. Stefan Woinkes stimmige Lichtregie sorgt für die immer richtige Beleuchtung der Protagonisten."
dpa / Focus Online, Mai 2013

Bild

„
Nun hat sie das Karlsruher Staatstheater zur Deutschen Erstaufführung ins Repertoire genommen. Ein glücklicher Griff, denn sowohl das Stück als auch seine Inszenierung durch Holger Müller-Brandes gerieten zu einem Höhepunkt der Spielzeit. (...) Im Übrigen aber lebt die die Inszenierung aus einer bezwingenden Fülle von Bildern des Bühnenbildners Philipp Fürhofer, die die Schrecken der KZ-Hölle zu einer Ästhetik des Grauens verdichten. (...) Das Publikum feierte nach einem Moment betroffenen Schweigens das gesamte Ensemble mit intensivem Beifall, der sich, als die greise Autorin Posmysz auf der Bühne erschien, zu Standing Ovations steigerte. Zu Recht, denn diese Passagierin ist ein großer Opernabend abseits der gewohnten Pfade. Sehenswert!"
Badische Neueste Nachrichten, Mai 2013

„
Der von Philipp Fürhofer – von ihm stammen auch die gelungenen Kostüme – geschaffene Einheitsbühnenraum, der von zahlreichen verschiebbaren Spiegelfragmenten dominiert wird, vereinigt in sich die zwei Handlungsstränge des Ozeanriesen und von Auschwitz. In Lisas Vorstellung verschwimmen die beiden Ebenen zunehmend miteinander und die Passagiere werden zu jüdischen Häftlingen. Das Ganze ist weniger äußerlicher als vielmehr innerer Natur. Die Spiegelgläser und der ebenfalls reflektierende Boden sind als Spiegelbild der Seele aufzufassen. Das Geschehen ist gleichsam eine Reise der beiden Protagonistinnen, insbesondere Lisas, in sich selbst, ist Ausdruck von Angst, Gewissensqual und Not, wobei Täter- und Opferperspektive rigoros zusammenprallen.
Auch überzeugende Symbolik kommt in Müller-Brandes Deutung nicht zu kurz. Wenn beispielsweise Marta auf ihrem Koffer sitzt, ist das beredtes Sinnbild für die nie enden wollende Reise der Kinder Israels durch die Jahrhunderte. (...) Ängstlich auf dem Boden liegend erwarten Marta und ihre Leidensgenossinnen ihren Tod, wobei sie versuchen, sich gegenseitig Hoffnung zu spenden – ein starkes Bild, das sich tief in das Gedächtnis einbrannte."
Der Opernfreund, Mai 2013

„Am Schluss der Vorstellung brauste nach kurzem Innehalten ein Jubel durchs Haus, den man nicht alle Tage erlebt. Minutenlanger Applaus und endlos viele Bravorufe des Publikums mündeten schließlich in Standing Ovations des gesamten Hauses für die polnische Autorin Zofia Posmysz, als sie auf die Bühne gebeten und mit Blumen beschenkt wurde. Man kann von einem denkwürdigen Opernabend sprechen. Der Intendanz des Badischen Staatstheaters ist auf jeden Fall zu der Reihe „Politische Oper“ im Rahmen ihrer Spielplanlinie zu gratulieren!"
Der Neue Merkur, Mai 2013

Photos: Falk von Traubenberg / Staatstheater Karlsruhe © 2013

nach oben 

Powered by Create your own unique website with customizable templates.